Warum wir die Automatisierung der Leitungssatzproduktion konsequent vorantreiben? Weil technische Präzision, Prozessstabilität und wirtschaftliche Unabhängigkeit gepaart mit Co2-Reduktion längst erfolgskritisch sind.
Miniaturisierte Steckersysteme setzen manueller Verarbeitung enge Grenzen – automatisiertes Stecken dagegen ermöglicht konstant hohe Qualität. Ein durchgängig synchronisierter Materialfluss über unsere Automaten reduziert Fehlerquoten und sorgt für maximale Prozesssicherheit.
Gleichzeitig gewinnen wir Unabhängigkeit von Lohnkostenschwankungen – und damit Flexibilität bei der Standortwahl. So können Fertigungen näher an Kunden rücken, Logistikaufwände sinken, CO₂-Emissionen werden reduziert. In Summe erhöht das die Resilienz unserer Lieferketten – ein echter Vorteil in volatilen Märkten.