AUTOMATISIERUNG CLEVER GEMACHT –

FÜR MEHR EFFIZIENZ, RESILIENZ UND NACHHALTIGKEIT

            

Prozesssicherheit, geringere Fehlerraten, Absicherung von Lieferketten oder  CO₂-Reduktion – das sind wesentliche Anforderungen an die moderne Bordnetzfertigung, immer im Kontext wettbewerbsfähiger Kosten.
Unsere Antwort: eine vernetzte Produktion mit hohem Automatisierungsgrad, abgestimmtem Produktdesign und intelligenter Prozesstechnik.
Seit 2012 automatisieren wir erfolgreich die Herstellung von Niedervolt- und Hochvolt-Leitungssätzen in Serie – und setzen damit Standards für Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit in der Kabelsatzproduktion.

Automatisierung – das treibt uns an

Warum wir die Automatisierung der Leitungssatzproduktion konsequent vorantreiben? Weil technische Präzision, Prozessstabilität und wirtschaftliche Unabhängigkeit gepaart mit Co2-Reduktion längst erfolgskritisch sind.

Miniaturisierte Steckersysteme setzen manueller Verarbeitung enge Grenzen – automatisiertes Stecken dagegen ermöglicht konstant hohe Qualität. Ein durchgängig synchronisierter Materialfluss über unsere Automaten reduziert Fehlerquoten und sorgt für maximale Prozesssicherheit.

Gleichzeitig gewinnen wir Unabhängigkeit von Lohnkostenschwankungen – und damit Flexibilität bei der Standortwahl. So können Fertigungen näher an Kunden rücken, Logistikaufwände sinken, CO₂-Emissionen werden reduziert. In Summe erhöht das die Resilienz unserer Lieferketten – ein echter Vorteil in volatilen Märkten.

Produktdesign als Schlüssel zur Automatisierung

Je klarer die Struktur des Leitungssatzes, desto höher sein Automatisierungspotenzial – beim Niedervoltbereich ist das Produktdesign der entscheidende Hebel.
Unsere Entwicklung zielt darauf ab, komplexe Leitungssätze modular aufzubauen, die Anzahl der Leitungen zu reduzieren und Materialvarianzen möglichst gering zu halten – ohne Kompromisse bei Funktion oder Qualität.

Mehr erfahren

Prozesstechnik macht den Unterschied

Im Hochvoltbereich bestimmt nicht das Design, sondern die Beherrschung komplexer Prozesse den Automatisierungsgrad. Sicherheitskritische Anforderungen und kundenseitig konkret vorgegebene Steckergenerationen erfordern präzise und exakt abgestimmte Fertigungsschritte.

Unser Industrial Engineering definiert dazu penibel jeden einzelnen Prozessschritt – vom Ablängen über die Schirmbearbeitung bis zur Gehäusemontage. Die Entwicklung und Umsetzung erfolgt mit verketteten Mehrstationen-Anlagen – prozesssicher automatisiert, exakt getaktet und wirtschaftlich vernünftig darstellbar. 

Damit realisieren wir die im Qualitätssinne kritischen Fertigungsschritte sicher und präzise – angesichts der hohen Spannungen und Ströme ein Must-Have für sichere E-Mobilität.