Temperaturen über 150 °C im Motorraum, Salzwasser im Winter oder dauerhafte Vibrationen auf der Baustelle: Unsere Produkte sind tagtäglich harten Bedingungen ausgesetzt – und müssen gleichzeitig über Jahre hinweg zuverlässig funktionieren.
Dafür durchlaufen sie in unserem Labor umfangreiche Validierungsprüfungen nach internationalen ISO-Standards. Ob Clocksprings mit Kaffee und Cola, Kabelsätze im Eiswasser oder Dichtheits- und Restschmutzanalysen: Wir testen unter realitätsnahen Bedingungen – und gehen dabei gern noch einen Schritt weiter als gefordert. Nur so entsteht Qualität, auf die man sich verlassen kann.

Dichtigkeitsprüfungen unter Extrembedingungen
Die Dichtheit unser Kabelsätze ist entscheidend für die Funktion im Fahrzeug.
Bereits minimale Undichtigkeiten können zum Eindringen unerwünschter Substanzen führen – mit direkten Auswirkungen auf die elektrische Funktion oder schleichenden Schäden durch chemische Reaktionen.
In unserem Labor testen wir systematisch unter realitätsnahen Bedingungen: mit Druck, Wasser und Temperatur. So stellen wir sicher, dass unsere Produkte auch unter härtesten Bedingungen zuverlässig dicht bleiben und die Vorgaben der ISO-Norm 20653 erfüllen.
Keine Chance für Restschmutz
Bei Spannungen bis zu 800 Volt kann schon ein winziges Schmutz-Partikel gefährlich werden – elektrische Überschläge gefährden Funktion und Sicherheit im Fahrzeug. Deshalb hat technische Sauberkeit (TecSa) bei uns höchste Priorität:
In unserem Speziallabor prüfen wir relevante Komponenten auf Rückstände – per Saugextraktion und lichtoptischer Partikelanalyse nach VDA 19 Teil 1.
Auch die Fertigung behalten wir im Blick: Partikelfallen überwachen die Produktionsumgebung, bei Bedarf sichern Filteranlagen und Ionisatoren die nötige Reinheit.